
Der Navigator durch die Methoden-Vielfalt
Neue Wege für Zusammenarbeit
Persönliche Kompetenzen stärken
Lösungsentwicklung in Gruppen
Jedes dieser Felder hat eigene Zielstellungen – doch sie stehen nicht isoliert nebeneinander. Oft ergänzen sie sich. Denn gute Zusammenarbeit braucht lernende Organisationen. Und gute Lösungen entstehen dort, wo Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Drei Felder, ein Anspruch
Typische Fragestellungen:
Welche Entwicklungsziele stehen im Vordergrund?
Strategie? Zusammenarbeit? Veränderung? Konflikte? Innovationsideen?Welche Prinzipien geben Orientierung?
Welche Praktiken fördern Zusammenarbeit?
Welche Routinen stärken das Team im Alltag?
Wie entsteht dabei echte Beteiligung?
Die Herausforderung: Methodenvielfalt
Der mögliche Werkzeugkasten ist groß:
Agilität, New Work, Coaching, Organisationsentwicklung, klassische Personalinstrumente – und nirgends ist vorgeschrieben, welche Methode allein für welchen Zweck gedacht ist.
Die Wirkung entsteht durch die richtige Kombination.
Die Lösung:
mit dem Methoden-Kompass
zu passgenauen Ergebnissen kommen
-
1. Die richtigen Fragen beantworten
Wir beantworten Fragen, die helfen, Klarheit zu schaffen – über Zielstellung, Wirkungsabsicht, Reifegrad und Kontext.
Dabei entsteht oft schon in der Analyse ein gemeinsames Verständnis, was wirklich gebraucht wird – und was nicht.
-
2. Mapping zu passenden Inhalten
Auf Basis dieser Klärung erfolgt das systematische Mapping mit einem von JACKSON entwickelten Zuordnungstool.
So entsteht eine Kombination, die nicht nur methodisch sauber ist – sondern auch zur Kultur, zur Zielgruppe und zum konkreten Anliegen passt.
-
3. Verhalten berücksichtigt
Wir gestalten die Lösungen so, dass sie neue Muster anstoßen in dem Menschen anders handeln können.
Eine gute Lösung wirkt erst dann, wenn sie neue Gewohnheiten ermöglicht. Deshalb geht es erst um die Frage: Was müssen Menschen konkret anders tun – und wie unterstützen wir sie dabei?
-
4. Einführung, Begleitung, Kontrolle
In dieser Phase wird die erarbeitete Lösung eingeführt und im Alltag verankert
Kontroll- und Feedbackpunkte werden definiert, Wirkung laufend überprüft und die Lösung bei Bedarf iterativ angepasst – so wächst sie mit dem System und wird zur neuen Normalität.
Die Vorteile:
JACKSON kennt sich aus – sowohl in den klassischen wie in den agilen und neuen Arbeitswelten. Und: er hat eigene, erprobte Methoden und Tools entwickelt, die Wirkung entfalten.
Wir werden zusammen aus der Vielfalt an Werkzeugen, Prinzipien und Praktiken genau das auswählen, was im jeweiligen Kontext wirkt.
Schnelle Ergebnisse mit Wirkung
statt langer Analysephasen und theoretischer Konzepte
Erprobte, anpassbare Methoden und Tools
die nicht aufgesetzt wirken, sondern wirklich im Alltag funktionierenMehr Zeit für das, was zählt:
Menschen in ihrer Arbeit besser machen – statt nur Feuer zu löschen.